Programm

Immer montags  |  Einlass 19:30 Uhr  |  Konzertbeginn 20 Uhr

sommerpause
Sonntag 31.08.25
SOMMERPAUSE

Im Juli und August machen wir Sommerpause.
In der zweiten Septmberwoche geht es am 08.09.25, nach der Cologne Jazzweek, wieder los mit unseren Montagskonzerten.
Bis dann. Genießt die Sonne. 🙂

Heller/Weindorf/Hermes/Walter
Montag 08.09.25
Paul Heller / Tobias Weindorf / Caris Hermes / Niklas Walter

Das Wolfgang Engstfeld Songbook

Man kann gar nicht genug an den Saxofonisten und Komponisten Wolfgang Engstfeld erinnern, ihn würdigen und feiern! Für seinen langjährigen Freund und kongenialen Mitmusiker Peter Weiss war Engstfeld (1950-2023) schlicht einer „der besten, die Europa jemals hervorgebracht hat, eine wirkliche Persönlichkeit mit einem Sound, der immer unter die Haut ging“. 

Engstfeld spielte in zahllosen Besetzungen, immer aber setzte er dank seiner markanten, melodischen Improvisationskunst unvergessliche Akzente. Als Professor für Saxofon an der Jazzabteilung der Hochschule für Musik und Tanz Köln bildete er zudem zahlreiche junge Saxofonistinnen und Saxofonisten aus und unterstützte sie darin, ihr eigenes Potenzial zu erkennen.

Auch für Paul Heller, Saxofonist der WDR Big Band, war Engstfeld Vorbild und Inspirator. Auch er studierte bei ihm, besuchte viele seiner Konzerte und lud 2018 Engstfeld mit seiner legendären Band Changes in seine Konzertreihe „Paul Heller invites…“ ein. 2024 veröffentlichte Heller das „Wolfgang Engstfeld Songbook“ mit 35 Kompositionen, eine wahre Fundgrube für praktizierende Musikerinnen und Musiker – und der Beweis dafür, dass Engstfelds Musik schon immer das Potenzial zur vertiefenden Klangforschung hatte.

Mit Tobias Weindorf, der ebenfalls eng mit Engstfelds Musik verbunden ist, Caris Hermes und Niklas Walter ist Paul Heller schon seit langem musikalisch und freundschaftlich verbunden. Erstmals lud er die drei 2013 als Rhythmusgespann in seine „invites…“-Reihe ein, nun spielen sie erstmals gemeinsam als Quartett und zelebrieren eine Auswahl von Hellers absoluten Favoriten aus dem Engstfeld-Songbook.

Paul Heller – tenor sax
Tobias Weindorf – piano
Caris Hermes – bass
Niklas Walter – drums

qube - Pic3
Montag 15.09.25
QUBE

Die Kompositionen von Bandleader Benjamin Schneider verweben innere mit äußeren Landschaften – mal verträumt und verletzlich mal düster und kraftvoll.
In Kombination mit dem energiegeladenen Zusammenspiel und der Spontaneität der Improvisation kreieren die vier Musiker ihren eigenen lyrisch bis rockigen Sound im Bereich des modernen Jazz. Mit dem Debut Album „Metamorphosis“ und weiteren neuen Stücken bietet das Jazz Quartett „Qube“ ein vielseitiges Programm.
Die Band lernte sich während des Studiums kennen und hat 2019 den „Talent Award“ bei den Maastricht Jazz Awards gewonnen.

Benjamin Schneider – git
Joos Vandueren – ts
Wolf Van Gemert – e-b
Max Hilpert – dr

Johannes Band Laterne
Montag 22.09.25
Johannes Knoll Quartett

Das Johannes Knoll Quartett steht für einen offenen, spontanen Umgang mit musikalischen Fragmenten. Statt starrer Formen entwickeln sich aus kleinen kompositorischen Bausteinen frei fließende Gesamtimprovisationen. Inspiriert von den Pionieren Ornette Coleman, Don Cherry und Eric Dolphy, setzt das Quartett deren innovative Ansätze auf eine Weise um, die den modernen Zeitgeist widerspiegelt. Besonders durch den Verzicht auf ein Harmonieinstrument entsteht eine große Freiheit, die den Musikern ermöglicht, ihre individuellen Stimmen vollständig zur Geltung zu bringen.

Johannes Knoll – trp
Julius Van Rhee – sax
Ivan Scholz – b
Jonas Heck – dr

www.johannesknoll.com

Woodism 2024 (Foto by Victor Hege)
Montag 29.09.25
Woodism

Seit 2014 gibt es dieses junge Schweizer Quartett um den Posaunisten Florian Weiss, das landauf, landab die Fachpresse, wie eine stetig wachsende Fangemeinde begeistert. Woodism veröffentlichen 2017 ihr vielgelobtes Debütalbum Woodoism, 2018 gewinnt das Quartett den Jazzpreis der Zürcher Kantonalbank und obenauf den Publikumspreis. Mit Refugium legen Florian Weiss’ Woodism im Herbst 2019 ihr zweites Album vor, veröffentlicht beim Hauslabel der legendären Bauer Studios, Neuklang. 2021 erscheint das dritte Album Alternate Reality bei Nils Wogram’s Label NWog.

Linus Amstad, Altsaxophon – as
Florian Weiss – tbn
Valentin von Fischer – b
Philipp Leibundgut – dr

https://www.woodism.ch/

Tonwerkstatt_live
Montag 06.10.25
Tonwerkstatt

Mit der Gründung der Tonwerkstatt setzt der Kölner Saxophonist und Komponist Moritz von Kleist seine Begeisterung für freie, vom individuellen Spiel getragene, Jazzmusik um. Die übergreifende Idee dieser Band liegt in einer Aufhebung der Grenze zwischen Harmonie und Melodie als voneinander unabhängige, strukturgebende Elemente der musikalischen Form. In die freie Stelle tritt das eigenständig harmonische Zusammenspiel von vier virtuosen Instrumentalisten.
Der bewusste Verzicht in der Besetzung auf ein, in der Hauptsache auf harmonische Aufgaben konzentriertes, Instrument, lässt alle Übergänge fließend werden. Ineinandergreifende Stimmen verweben sich hier zu Flächen, die in ihrer Form flexibel bleiben und sich mit anderen, durchaus repetitiven Strukturelementen überlagern können. Die Tonwerkstatt zeigt sich in dieser Grundauffassung als enger Verwandter der bildenden Künste, wo mit Farbe, Form oder Technik immer mehrere Mittel gleichzeitig wirksam sind und ihre Bedeutung zwischen Figuration und Abstraktion auch flexibel ausspielen können.

Ryan Carniaux – trp
Moritz von Kleist – sax
Reza Askari – b
Niels Tegen – dr

Tret Trio
Montag 13.10.25
TRET TRIO

TRET TRIO ist eine dynamische Kombination aus drei erfahrenen Grössen der britischen und europäischen Jazzszene, die gemeinsam die ungewöhnliche Konstellation von Saxophon (Rob Hall) und zwei Harmonieinstrumenten – Gitarre (Philipp van Endert) und Wurlitzer E-Piano (Tobias Weindorf) – erkunden. Das 2023 gegründete Ensemble hat in seinen jeweiligen Ländern Konzerte gespielt, darunter im Alte Post Kulturforum (Neuss), im Heimathirsch Jazz Club (Köln), in der Kathedrale von Chelmsford und The Jazz Centre UK.

Im Jahr 2025 veröffentlicht das Ensemble sein Debütalbum CROW JAM in einer gemeinsamen Label-Veröffentlichung von JazzSick Records (Deutschland) und FMR (UK), sowohl als CD als auch als LP, aufgenommen in ihrer kreativen Heimat, den JazzSick Studios in Düsseldorf.

TRET TRIO fesselt die Zuhörer mit ihrer unverwechselbaren Rezeptur aus improvisierter Virtuosität, Interaktion, Intimität, Schärfe, Abstraktion und Humor durch ausgefeilte Kompositionen, die sowohl eine unmittelbare als auch eine nachhaltige Wirkung haben.

Rob Hall – reeds
Tobias Weindorf – keys
Philipp van Endert – guitar

band_25feb_paul scheugenpflug quartett_6_foto gerhard richter
Montag 20.10.25
Paul Scheugenpflug Quartett

Frisch mit dem 2024 erstmals verliehenen „Newcomer Jazzpreis des Landes Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet, schafft der Bandleader und Saxophonist Paul Scheugenpflug mit seinen Kompositionen einen Spagat zwischen eingängigen Pop-Melodien und energetischer JazzImprovisation. Der Fokus liegt auf einem abwechslungsreichen und groovebasierten Jazzprogramm mit Einflüssen aus Fusion, Hip-Hop und Pop.
Mit der gewonnenen Aufmerksamkeit durch den Newcomer Jazzpreis, den Biberacher Jazzpreis 2024 und das 2023 erhaltene Frankfurter Jazzstipendium mit dem Jazzkollektiv „FÄZZ“, soll 2025 sein Debutalbum mit dem Paul Scheugenpflug Quartett aufgenommen und produziert werden.

„Paul Scheugenpflug ist ein hochtalentierter und wandlungsfähiger Saxophonist. Seine hohe künstlerische Qualität gepaart mit intensiver Vernetzung in die Jazzszene unseres Bundeslandes haben ihn […]zurecht als Preisträger hervorgehen lassen.“ (Jury des Newcomer Jazzpreises RLP/Jazzthing)

Besetzung:
Paul Scheugenpflug – Saxophone, Comp.
Lukas Langguth – Keys
Moritz Neukam – Bass
Joshua Knauber – Drums

Wenger Lutz Smock
Montag 27.10.25
Wenger / Lutz / Smock

Das Trio Wenger / Lutz / Smock erforscht die klanglichen Möglichkeiten und Freiheiten der Trio-Formation und schafft gemeinsam einen kreativen Raum zur Entfaltung jedes Einzelnen. Mit viel Spielfreude und dem Mut zum Unkonventionellen präsentieren die drei Musiker eine Auswahl ihrer Lieblings Jazzstandards und Eigenkompositionen. So werden die Zuhörer:innen auf eine musikalische Reise zwischen Tradition und Innovation mitgenommen.

Nino Wenger – Sax
Oli Lutz – Bass
Hendrik Smock – Drums

jazzportraits-4
Montag 03.11.25
Duy Luong Trio

Das neue Trio des Bassisten Duy Luong präsentiert modernen Jazz mit persönlicher Handschrift. Auf dem Programm stehen ausgewählte Standards, Contrafacts und Eigenkompositionen, die Raum für Interaktion, Spontaneität und klangliche Vielfalt lassen. Die drei Musiker verbinden individuelle Ausdrucksstärke mit einem feinen Gespür für musikalische Interaktion und schaffen so ein spannendes Zusammenspiel zwischen Tradition und zeitgenössischer Jazzsprache.

Ben Jones – as
Duy Luong – db
Michael Knippschild – dr

duy-luong.com

cid:DE155200-2CFA-4280-B96F-060E8A1B3FF2
Montag 10.11.25
Gäbel / Nowak / Morger

„The Freedom of trio playing“

Denis Gäbel war Professor für Jazz Saxophon in Wien und ist seit 2022 Mitglied der hr Big Band in Frankfurt. In seiner Laufbahn als Jazzmusiker teilte er die Bühne mit u.a. Dusko Goykovich, Frank Chastenier und Adam Nussbaum. An diesem Abend widmet er sich zusammen mit Matthias Nowak am Bass und Silvio Morger am Schlagzeug Kompositionen des American Songbooks.
„Häufig wird beklagt, dass unter den jungen Jazz Musikern so wenige einen eigenen unverwechselbaren Sound auf ihrem Instrument entwickeln. Zum Glück gibt es Ausnahmen wie Denis Gäbel.“ Jazzpodium

Denis Gäbel – ts
Matthias Nowak – b
Silvio Morger – dr

www.denisgaebel.com

Jonas Windscheid Trio
Montag 17.11.25
Jonas Windscheid Jazz Guitar Trio

Jonas Windscheids Gibson ES-175 klingt warm, wird bei Bedarf aber präzise und artikuliert. Wenn er ‚Alice in Wonderland‘ interpretiert, klingen die Lyrics des Originals mit.
Die Jazztradition greift das kölner Trio mit zeitgenössischer Sensibilität auf. Dabei bewegt es sich nahtlos von Broadway-Melodien zu anspruchsvollem Bebop-Terrain und schafft unverwechselbare Atmosphären.
Garcias solider Bass verschmilzt mit Thomas Wörles ausdrucksstarkem Spiel und schafft die Grundlage für das musikalische Geschehen. Wörle demonstriert auf seinem sorgfältig kuratierten Drumset bemerkenswerte Vielseitigkeit. Seine subtilen, aber entscheidenden Beiträge prägen den Verlauf der Musik, ohne das Klangbild zu dominieren. Die daraus resultierenden Aufführungen offenbaren die außergewöhnlichen Zuhörfähigkeiten und das gegenseitige Vertrauen des Trios.

S Bauer (Stefan Pieper)
Montag 24.11.25
Joe Schmoe Quartett

Wer ist Joe Schmoe, wo kommt er her? Diese Infos liegen im Dunkeln. Man nimmt an, dass es sich um einen gutartigen Spirit handelt, der sich in unterschiedlichen Gestalten manifestiert – oft Musikern in spontan entstandenen musikalischen Zusammenhängen. In diesem am 24. November vermutlich zum musikalischen Ereignis gerinnenden Treffen kristallisiert sich aus dem musikalischen Nebel als identifizierbar die Achse zwischen Vibraphonist Stefan Bauer und Drummer Silvio Morger heraus, die sich bei einem Konzert des CCJO und ein paar Jam-Sessions nicht gesucht und doch gefunden und gegenseitig befeuert haben. Als Wunschkandidat stoesst der Joe Schmoe der Trompete schlechthin, Bastian Stein, dazu, wie auch der ebenfalls von diesem animierten Geist berührte Bassist Reza Askari. Die Musik wird eine Art informierter modern-new oder auch new-modern Jazz auf der Basis inspirierender, Kooperation erfordernder und kontrastierender Kompositionen, Klänge und Grooves der Beteiligten, die den versteckten Joe Schmoe in uns allen ansprechen. Wem diese Ankündigung nicht vage genug ist sei empfohlen: come and see for yoeself!

Bastian Stein – trumpet
Stefan Bauer – vibes
Reza Askari – bass
Silvio Morger – drums

tabea
Montag 01.12.25
Kind / Wögler / Walke

Ursprünglich als Duo Projekt begonnen, haben Tabea Kind (Kontrabass) und Paul Walke (Gitarre) ihr Ensemble, zunächst als Feature und nun als festen Bestandteil, durch Lukas Wögler an Klarinette und Tenorsaxophon erweitert.
Als Trio spielen sie Eigenkompositionen ihres Debütalbums ‚Wellen im Bauch‘, die durch elegante Simplizität, eingängige Melodien und ihren folkigen Charakter bestechen.

Tabea Kind – b
Lukas Wögler – ts
Paul Walke – git

https://www.paulwalke.de/
https://tabeakind.com/
https://www.lukaswoegler.com/

Stefan Karl Schmid - Philipp Brämswig - Pressfoto 5 (big)
Montag 08.12.25
Schmid | Brämswig Quartett

Der Kölner Saxophonist Stefan Karl Schmid und der Gitarrist Philipp Brämswig verbindet eine langjährige musikalische Freundschaft. Seit vielen Jahren stehen die beiden in unterschiedlichsten Besetzungen gemeinsam auf der Bühne und haben dabei unzählige Konzerte im In- und Ausland gespielt. An diesem Konzertabend präsentieren sie ein ebenso feinfühliges wie kraftvolles Programm, das Eigenkompositionen und individuell arrangierte Stücke vereint. Der Sound der Band lebt von der tiefen musikalischen Vertrautheit der beiden Bandleader, improvisatorischer Offenheit und stilistischer Vielfalt zwischen Modern Jazz, Groove und kammermusikalischen Momenten.

Stefan Karl Schmid – reeds
Philipp Brämswig – git
Tabea Kind – b
Jens Düppe – dr

www.stefankarlschmid.net
www.philippbraemswig.com

WhatsApp Image 2025-06-25 at 21.50.10
Montag 15.12.25
Carlotta Armbruster & János Löber

2024 wurden Carlotta Armbruster und János Löber vom WDR und Deutschlandfunk entsandt, um den deutschen Jazznachwuchs beim Euroradio Jazz Orchestra (EJO) in Litauen zu vertreten – das EJO ist eine von der European Broadcast Union ins Leben gerufene Bigband, die sich alle zwei Jahre in einem anderen Land neu formiert und mit jungen Musiker:innen aus ganz Europa besetzt wird. Die beiden in der Kölner Jazzszene aktiven Musiker:innen verbindet seitdem eine musikalische Freundschaft, aus dem nun ein eigenes Bandprojekt erwächst. In kammermusikalischer Besetzung erkunden sie kompositorisch und improvisatorisch ihre gemeinsame musikalische Sprache und fokussieren hierbei den Mischklang von Trompete und Posaune – der mal zu einem gemeinsamen verschmilzt, mal stark kontrastiert.
Gitarrist Jannis Sicker baut mit seiner melodiösen, teils atmosphärischen Spielweise die Brücke zwischen den Melodieinstrumenten sowie der Rhythmusgruppe, die durch Nico Klöffer am Bass und Niklas Wittig am Schlagzeug ergänzt wird. Für das Quintett ist es von gleicher Bedeutung, als homogener Klangkörper zu agieren genauso wie jede:n auch als einzelne starke musikalische Persönlichkeit solistisch in den Vordergrund treten zu lassen. Ruhige Klangwelten stehen offener Virtuosität ergänzend gegenüber, immer mit dem Freiraum für alle, aktiv die Musik im Moment mitzugestalten.

Carlotta Armbruster – tbn
János Löber – trp
Jannis Sicker – git
Nico Klöffer – b
Niklas Wittig – dr

53176578_2249372211968085_1761066256422666240_n
Montag 22.12.25
Hinrich Franck & Freunde „no x-mas“

Ein Abend für alle,
die auf voll-lustige, bis krass-ernste Texte stehen,
eingepackt in jazzy & funky Grooves,
ein Herz für pubertierende, alte Jazz-Fuzzies haben,
und (k)einen Vorwand zum Saufen brauchen:
NützJaNix !

Felix Ziech _Crescent_ 2
Montag 29.12.25
CRESCENT

Musik mit Blick in die Zukunft – was Crescent macht, lässt sich mit Modern Jazz nur annähernd beschreiben. Die Kompositionen des Bandleaders Felix Ziech sind inspiriert von Größen wie Lage Lund und Pat Metheny. Sie schaffen dem Quartett aus Posaune, Gitarre, Bass und Schlagzeug die Plattform dafür seine musikalischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Die vier Musiker bewegen sich so auf neuen Improvisationswegen und schaffen mit Spontaneität und Spielfreude einen musikalischen Raum voller Möglichkeiten.

Felix Ziech – git
Paul Lüpfert – tbn
Alex Rosendahl – b
Benny Hoffmann – dr

 

JazzZeit im Heimathirsch